Thomas Giersbach, Vorstand des CVJM-Wissenbach hat ein großes Herz für Vögel. Die haben ja ihre eigenen Herausforderungen, vor allem Futter zu finden. Thomas hilft da mit einer ganz praktischen Einheit.
Unsere jüngste Adventkalenderfrau ist Hannah Kolb aus dem CVJM Erdbach. Sieh liest einen Text über Vertrauen und der hat es in sich. Leider ist im Schnitt die Tonspur beschädigt worden und darum hört ihr eine Rekonstruktion – wir bitten die Störungen zu entschuldigen!
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-12-09 21:54:162020-12-09 21:54:19Tag 10 Hannah Kolb: Vertrauen ist eine Schöpferkraft
Gestalte spannende Schatzsuchen und lehrreiche Führungen für Mobilgeräte – in einer App.
Actionbound besteht aus dem Zusammenspiel zwischen Webseite und App. Erstellt für Eure Umgebung oder Euren Anlass.
Kombiniere deine Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mit den vielfältigen Spielelementen von Actionbound wie GPS-Locations, QR-Codes und Mini-Games. Bastle so ein eigenes Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd, eine Bildungsroute oder einen Multimedia-Guide durch deinen Ort zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten in Bildung und Ausbildung oder zum Spaß mit Freunden und Familie.
Öfter mal was raten – da wir alle nicht reisen können ist diese App ein guter Weg, um die Welt zu sehen. Auf virtuellen Städterundgängen fragt man sich: wo bin ich hier? Man rät und bekommt angezeigt wo man wirklich war und wie dicht oder weit man von dem richtigen Ort entfernt war. Kostenfrei und lustig!
Meldet Euch, wenn ihr ähnliche Vorschläge habt. Ich werde immer mal Tipps und Empfehlungen posten.
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-12-01 20:00:392020-12-01 10:28:28Zwei Empfehlungen für Online Formate in der Lockdown Zeit
Und manchmal überstürzen sich die Ereignisse so, dass man vergisst die aktuellen Podcasts zu posten. Das sei hiermit nachgeholt, wie immer direkt zum Anhören. Einfach den Player starten.
Corona Chroniken und Bonusepisode:
Gottesdienste Teil 1 und 2:
Und natürlich – “Die Corona-Chroniken”:
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-11-23 11:38:442020-12-04 16:54:47Neue Podcast(s): Gottesdienst und Corona Chroniken
Mit einem Klick auf das Bild geht es direkt zum Stream.
Ich habe die Ehre am kommenden Freitag zu Gast bei Sky_Church_Live zu sein. Gesendet aus Ehringshausen-Kölschhausen geht es diesmal um das Thema “Lebende Gemeinschaft”. Und ich bin gespannt was da alles an Fragen, Ideen, an Austausch und an Input dabei sein wird. Herzliche Einladung dazu – hier geht es zum YouTube Channel der Sky_Church_Live.
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-11-10 12:04:052020-11-10 16:35:24Kommenden Freitag den 13.11. // 20 Uhr Björn Wagner zu Gast bei Sky Church
Ab dem 02.11. bis voraussichtlich Ende November befindet sich Deutschland in einer weiteren Lockdown-Phase aufgrund der rasant steigenden Corona-Infektionen. Das stellt eine neue Herausforderung für die CVJM Arbeit vor Ort dar.
Restaurants, Café’s (auch das Café zwoSIEBEN), Veranstaltungen – alles muss schliessen oder abgesagt werden. Einzige Ausnahme: Gottesdienste oder Gottesdienstähnliche Veranstaltungen dürfen nach wie vor stattfinden, allerdings unter der Auflage, dass die Abstandsregeln eingehalten werden (Akteure mind. 3 Meter) und es herrscht Maskenpflicht während des gesamten Gottesdienstes.
“Daher sollen alle Veranstaltungen, bei denen sich Gruppen und Kreise regelmäßig treffen, in den kommenden vier Wochen nicht stattfinden. Dazu gehören auch Angebote für Kinder, Jugendliche und Senior*innen, die Arbeit mit Chören und Posaunenchören oder Bewegungsangebote sowie Gruppen und Kreise, die nicht der Gemeinde angehören, aber in den Gemeinderäumen stattfinden.“
Weiter heißt es in dem Papier: “Alle öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge etc. sollen nicht stattfinden. Sie können – wenn möglich – in digitaler Form angeboten werden. Auch für Gremiensitzungen und Besprechungen empfehlen wir dringend, diese digital durchzuführen.”
Was kann ich jetzt tun? Beten! Denn unser Land, die Kranken, die von den Einschränkungen existenziell Betroffenen, aber auch unsere Kinder und Jugendlichen brauchen Gebet! Ich fand das Gebet von Hansjörg Kopp, dem Generalsekretär des CVJM Deutschland, schön (die pdf Version gibt es hier):
Gott, allmächtig und barmherzig bist Du. Wir kommen zu Dir in tiefer Sorge und Not. Du bist da.
Wir bringen vor dich diese Welt, die du geschaffen hast. Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Wir bitten dich für die Kranken: Heile du. Tröste die Einsamen, Ängstlichen und Mutlosen, die Sterbenden und Trauernden. Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Wir danken dir für alle, die Verantwortung tragen in Politik, Ämtern, Behörden und Forschung. Wir bitten dich: schenke Kraft, Ermutigung und Weisheit. Wir bitten dich für alle in Medizin und Pflege, in Praxen und Krankenhäusern, bei Feuerwehr und Polizei. Schenke immer wieder neue Energie und Kraft.
Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Wir bitten dich für unsere Gesellschaft, im Besonderen für die Menschen in unserem Land. Danke für Zeichen der Solidarität. Herr, wir brauchen mehr davon. Lass uns alle mehr danach fragen, was dem Nächsten dient, als zu sehr auf uns selbst zu schauen und uns ehrlich fragen, was wichtig ist. Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Wir wünschen uns Normalität und sehnen uns nach Alltag. Schenke Du in allen Familien in dieser schulbefreiten Zeit ein gutes Miteinander, aufeinander hören, füreinander da sein. Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Wir bitten für alle, die wirtschaftliche Verantwortung tragen, diejenigen, die um ihre Arbeitsplätze bangen und diejenigen, die auch materiell von der Krise betroffen sind: Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Das alles bitten wir nicht nur für unser Land, sondern für die Menschen auf allen Kontinenten. Herr, wie schnell geraten andere Notsituationen, Kriege und Krisen aus dem Blick. Du bist auch in allen anderen Krisengebieten dieser Welt. Lass Geflüchtete Hilfe erfahren, beende Kriege. Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
Für uns als CVJM bitten wir: lass uns nah bei dir bleiben. Gib uns Mut, Entscheidungen zu treffen. Mache uns zu Mit-Gestalterinnen und Mitgestaltern in der Gesellschaft. Wir bitten Dich auch um besonderen Schutz der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die normalerweise Teil unserer Angebote und Programme sind. Wir wollen dir vertrauen, beten und helfen.
Wir rufen: „Herr, erbarme dich“.
In allem spüren und erfahren wir neu, dass Leben ein Geschenk ist. Du hast Anfang und Ende fest umschlossen. Das ist unsere Hoffnung und Zuversicht
Du bist das Licht der Welt, Du bist ein Gott der Hilfe und des Friedens. Lass uns Dir vertrauen, auch wenn unser Glaube manchmal schwach ist und nicht stark. Wir beten im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen.
Für den CVJM: Hansjörg Kopp, Generalsekretär, Kassel im März 2020
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-10-30 09:30:342020-11-05 12:13:01UPDATE 31.10.2020: Neuer Lockdown – was bedeutet das für meine CVJM Arbeit vor Ort?
Aufgrund der mittlerweile fast flächendeckend hohen und steigenden Infektionszahlen empfehlen wir ab einem Inzidenzwert von 50 mit den Proben in den Innenräumen (Gemeindehäuser/Vereinshäuser, Bürgerhäuser…) bis auf Weiteres zu pausieren.
In dieser ersten Folge einer Doppelepisode reden Sandi und Björn über Gottesdienste, Panzer auf Kanzel, warum Sonntagsgottesdienste langeweilig sind und wie sich das ganze entwickelt hat. Das Beste ist: jede Menge Jugendliche kommen zu Wort und verraten, wie sie Gottesdienste so sehen. Das ist eine spannende Reise mit einigen neuen Erkenntnissen. Teil 2 kommt in 2 Wochen!
https://i0.wp.com/cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2020/07/cover.jpg?fit=1081%2C1081&ssl=110811081Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-10-23 15:44:452020-10-24 14:10:19heute:morgen Episode #09 Gottesdienste Teil 1
In Zeiten einer Pandemie und der veränderten Rechtsbedingungen braucht es Orientierung im Paragraphen-Dschungel. Die möchte ich gern hier anbieten. Ich gehe anhand einiger konkreter Fragen vor (Stand 02.10.2020):
Frage: Ich möchte meinen Teenkreis mit 16 TeilnehmerInnen im Gemeindehaus stattfinden lassen – darf ich das?
Antwort: Generell ja, wenn folgendes gewährleistet ist:
Das Gemeindehaus hat ein dem aktuellen Recht angepasstes Hygienekonzept (darum kümmern sich oft die Betreiber des Hauses). Das weist z.B. aus wie viele Menschen in den Räumen zugelassen sind, wie mit Desinfektionsmitteln/Händedesinfektion umgegangen werden muss.
Eine Teilnehmerliste muss geführt werden, inkl. Datum und Telefonnummer.
Menschen, die in einem Haushalt leben (z.B. Geschwister) oder Gruppen bis 10 Personen, die als feste Gruppe ankommen brauchen in der Veranstaltung den Mindestabstand nicht einzuhalten.
Ein Mindestabstand von 1,5m zwischen einzelnen Gruppen (entweder ein Haushalt oder als Gruppe eintreffende Jugendliche) muss aber auf jeden Fall eingehalten werden. In unserem Beispiel kommen 2 Gruppen a 4 Personen an, 2 sind Geschwister, alle anderen kommen einzeln. D.h. die 2 4er Gruppen und die Geschwister können miteinander OHNE Abstand spielen, sich aufhalten usw. zu allen anderen muss aber der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden.
Frage: Ich möchte ein Veranstaltung mit gem. Essen anbieten (z.B. Frauenfrühstück) mit gemeinsamem Essen veranstalten – darf ich das?
Antwort: Generell ja, wenn folgendes gewährleistet ist:
Das Gemeindehaus hat ein dem aktuellen Recht angepasstes Hygienekonzept (darum kümmern sich oft die Betreiber des Hauses). Das weist z.B. aus wie viele Menschen in den Räumen zugelassen sind, wie mit Desinfektionsmitteln/Händedesinfektion umgegangen werden muss. Zusätzlich einen separaten Raum (Küche) zur Nahrungsmittelzubereitung und eine Vereinbarung zur regelmäßigen und häufigen Reinigung der WCs.
Die Zusammenstellung von Nahrungsmitteln in Vereins-/Gemeindehäusern unterliegt allgemeinen Hygienestandards, die schon seit Jahren bekannt sind, zusätzlich müssen die Servicekräfte bei der Zubereitung und dem Servieren einen Mund-Nase-Schutz tragen.
Von Buffets ist abzuraten, aber die Zusammenstellung von Nahrung auf dem Teller, der dann durch Servicekräfte an den Platz gebracht wird (analog zu Restaurants/Bistros) ist unter Einhaltung der Mindestabstände möglich. Sollten Plätze neu besetzt werden (Ein Gast geht, ein anderer nimmt seinen Platz ein) so ist der Tisch durch die Servicekräfte zu desinfizieren
Die Gäste tragen einen Mund-Nase-Schutz im Haus bis zum Setzen an ihren Platz. Menschen eines Haushalts oder festen Gruppen bis zu 10 Personen ist dabei das Sitzen ohne Abstand erlaubt. Zu allen anderen muss der Mindestand von 1,50m eingehalten werden, der Veranstalter muss für eine klare Regelung der Abstände (z.B. Markierungen am Boden) im Raum sorgen.
Eine Teilnehmerliste für die Veranstaltung (inkl. der Servicekräfte) muss geführt werden, inkl. Datum und Telefonnummer.
Regelmäßiges Durchlüften alle 45 Minuten ist angeraten.
https://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpg00Björn Wagnerhttps://cvjm-dillkreis.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo-Dillkreis-340x156-1-300x138.jpgBjörn Wagner2020-10-11 06:22:012020-10-11 06:22:03Hygienebestimmungen für Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten